youtube

YouTube – welches ist das beste Dateiformat, um ein Video hochzuladen?

Die beliebteste Videoplattform weltweit ist YouTube. Von Künstlern wird die Plattform genauso genutzt wie von Unternehmen, die beispielsweise durch ein Erklärvideo ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen möchte. Aber auch Privatpersonen laden häufig Videos auf der Plattform hoch, beispielsweise einen Streich, denn hierfür bedarf es lediglich einer Registrierung.

Welche Dateiformate werden von der Videoplattform unterstützt?

Laut Angaben von YouTube selbst, werden folgende Dateiformate unterstützt:

  • MOV
  • MPEG4
  • MP4
  • AVI
  • WMV
  • MPEGPS
  • FLV
  • 3GPP
  • WebM

Die von YouTube unterstützten Video-Codecs sind DNxHR, ProRes, CineForm und HEVC (h265)

Welches Dateiformat sollte beim Hochladen eines YouTube-Videos gewählt werden?

Grundsätzlich können User ihr Video in allen oben aufgeführten Dateiformaten auf der Videoplattform hochladen. Dennoch eignen sich einige Formate besser als andere. Um ein qualitativ hochwertiges Video erstellen zu können, sollte daher auch immer auf das passende Format geachtet werden. Die beste Wahl ist das MP4-Format, da es einige Vorzüge bietet. Hierzu zählen unter anderem die kleine Dateigröße sowie eine hohe Komprimierungsrate. Ein wesentlicher Vorteil ist zudem, dass MP4 eine hohe Zugänglichkeit der Videodatei ermöglicht, da es mit Standard-Softwareprogrammen geöffnet werden kann. Auch die Funktionalität ist hoch, da das Dateiformat von zahlreichen Hardwarekomponenten und Programmen unterstützt wird. Zudem ist das MP4-Dateiformat äußerst flexibel und lässt zahlreiche Codecs zu.

MP4-Videos können nicht immer auf YouTube hochgeladen werden

Nicht immer ist es möglich, ein Video im MP4-Format auf der Videoplattform hochzuladen. Dies kann beispielsweise an einer nicht stabilen Internetverbindung liegen, die die wichtigste Voraussetzung für das Hochladen eines YouTube-Videos darstellt. Ein weiterer Grund kann sein, dass der MP4-Codec nicht von der Plattform unterstützt wird. In den meisten Fällen werden MP4-Dateien jedoch von YouTube akzeptiert, die Voraussetzung hierfür ist ein bestimmter Codec der Datei. Klappt das Hochladen des Videos zunächst also nicht, sollte auf ein anderes Dateiformat zurückgegriffen werden. In einigen Fällen ist die Datei auch zu groß, sodass kein durchgehender Hochladeprozess möglich ist, wodurch der Upload unterbrochen wird. Ist dies der Fall, kann das Video komprimiert werden.

Diese Optionen empfiehlt YouTube:

Für ein qualitativ hochwertiges Video, empfiehlt die Videoplattform folgende Einstellungen für die Upload-Codierung:

  • Dateiformat: MP4
  • Audio-Codec: AAC-LC
  • Video-Codec: H.264
  • Framerate: übliche Frameraten sind 24, 25, 30, 48, 50 und 60
  • Seitenverhältnis: 16:9